Das Logo von CO2-Score. Ein Quadrat. die unteren 5/6 sind ein großes Kästchen in dem groß CO2-Score steht. Hier in dunkel Grün.
CO2-Effizienz

Nachhaltigkeit als Prozess verstehen 

das ist CO2-Effizienz

Kontinuierliche Verbesserung statt die Finalität der Klimaneutralität

Unser Ansatz:

CO2-Effizienz (Best-in-class)


1. Aktuelles IST betrachten

2. Zusammenarbeit fördern

3. Lösungen im Fokus

4. Fokus auf konkrete Umsetzungspunkte

5. Kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen

6. Individuell angepasster Aufwand

7. Investitionen ins eigene Unternehmen und Ihre Zukunftsfähigkeit


NICHT KLIMANEUTRAL


CO2-Effizienz ist ehrlich 

Kontinuierlich


  • Keine reine Zustandsbeibehalten
    • (Behauptung: Wir sind Klimaneutral)
    • Kontinuierliche Verbesserung
  • Nachhaltig als Aktivität verstehen
  • Nachhaltigkeit als Prozess verstehen
  • Investieren Sie in Ihr Unternehmen

Holistisch


  • Gesamten Einflussbereich wir betrachtet
  • Nachhaltigkeit als kontinuierlichen Prozess verstehen
  • Abstand von der Finalität des Zustands
    • "klimaneutral", "green", "nachhaltig", "klimapositiv"
  • Realität anschauen ohne Verzerrungen
  • ohne Abkürzungen und Ausreden
  • Kooperationen ermöglichen gemeinsam größere Projekt
  • Best-in-class / Marktvergleich
  • Klima und Biodiversität bedingen sich gegenseitig

Heuristisch


  • Input von Experten und Expertinnen der verschiedensten Märkte und Aspekte
  • kontinuierliche Verbesserung
  • realistische Einordnung am Markt
  • Fokus auf relevante Anteile
  • Keine Verkrampfung auf Nachkommazahlen


Simple


  • Einfache Erfassung
  • Klare Abstimmungen
  • Zielorientierte und spezialisierte Vorschläge
  • unnötige Bürokratie verhindern



Sinnvolle zeitliche Rahmen


  • kurzfristige individuelle Quickwins nutzen
  • mittelfristige Anpassung
  • Investitionen in die eigene Firma brauchen Zeit zum wirken
  • langfristige Weiterentwicklung ermöglichen


CO2-Effizienz ist das Verhältnis von wirtschaftlicher Aktivität zu den entstehenden Externalitäten.

.

Das verbreitete Modell

Bilanzierung mit oder ohne Kompensation

oder was wir nicht tun!

Das verbreitete Modell:
Budgetierung/Bilanzierung


  1.  Theoretische mathematische Bilanz
  2.  Abgrenzung von Verantwortung
  3.  Probleme im Fokus
  4.  Fokus auf rechnerische Werte
  5.  Klimaneutral = Zustand = Finalität
  6.  Große Administrationsaufwände
  7.  Investitionen in Ausweichhandlungen


Problematische Kompensation


  • Wer kompensiert was?
  • Wer kompensiert wo?
  • Wann wird welcher Anteil kompensiert?
  • Mehrwert der Projekte?
  • Komplexität der Gesamtemissionen
  • Lebensdauer der Projekte?
  • Zusätzlichkeit?
  • Opportunitätskosten?  
  • Mathematische Hütchenspiele
  • Anreiz zur Ignoranz von Schwachstellen

Freifahrtschein Klimaneutralität


  • Klimaneutral = Zustand
    • Bedeutet keine weiteren Verbesserungen nötig
  • Klimaneutralität mit aktuellem technologischen Stand praktisch nicht möglich
  • Es können praktisch nicht alle Emissionen vollumfänglich berücksichtigt werden
  • Daher: „Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess – kein Zustand“
    • Und der Prozess verändert sich mit dem technologischen Stand und dem individuellen Wissen

Komplexität


  • Bilanzierung um nachkomma Stellen
  • Abgrenzung der Verantwortlichkeiten


Keine Optimierung und Spezifizierung


  • Standardwerte als Standardantwort
  • Erfüllung von Gesetzesanforderungen kann als "grün" verkauft werden
  • Problemfokussierung
  • hohe Aufwände
  • Mehrwert für Unternehmen nur in Ausenwirkung

Fragen zu CO2-Effizienz oder unserem Vorgehen?


Wir stehen für und zu Transparenz!


Wir beantworten Ihre Fragen gerne!

CO2-Effizienz CO2-Effizienz CO2-Effizient CO2-Effi Effizienz

 
 
 
 

.

.

CO2-Effizienz CO2-Effizienz CO2-Effizient CO2-Effi Effizienz